Die inklusiven, integrativen, internationalen und interkulturellen Gruppen für Kids

Gruppenangebot für alle, direkt in der Nachbarschaft. Alle lernen etwas, haben Spaß und bringen sich ein, wie sie mögen und können.

Im Rahmen von niedrigschwelligen Gruppenangeboten bieten wir allen Kindern und Jugendlichen in ihrem Lebensraum einen Ort, an dem sie erlebnisorientiert ihre eigenen Kompetenzen erfahren und erweitern können.

Die Zielgruppe

Für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ab dem 1. Schuljahr. Wir haben bei unseren Angeboten die Bereiche Sprache, Integration, interkulturellen Austausch und Motorik im Blick. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes beziehen wir auch die Familien mit ein. Wir bieten Workshops und offene Elterntreffs.

4 x I als Ressource und Kompetenz

Die inklusive und integrative Zusammensetzung der Gruppen, die internationale Herkunft und der interkulturelle Hintergrund der Kinder und Jugendlichen sehen wir als Stärken und Kompetenzen. Kinder und Jugendliche können so ein buntes Miteinander erleben und einüben. Dabei verlieren wir die Bedürfnisse des Einzelnen nicht aus den Augen.

Wir bieten Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sie erlebnisorientiert und partizipativ ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen erweitern und damit ihren Lebensraum aktiv gestalten.

Lebensräume als Gestaltungsräume

Sowohl aus städtischer als auch aus städteregionaler Sicht, liegt der FeD liegt am Rande mehrerer Sozial- bzw. Lebensräume. Lebensraum ist ein Begriff aus der Forschung. Einfacher gesagt, bedeutet Lebensraum: Die direkte Umgebung, in der Menschen wohnen und arbeiten.

Das Projekt findet Rund um den Lebensraum 351 Schönforst statt. Dieser ist geprägt durch vielfältige Herausforderungen für die dort lebenden Kinder und Jugendlichen und deren Familien.  Kinderarmut, einer hoher Bezug von Regelleistungen und eine verminderte Sprachkompetenz sind nur einige Beispiele.

Rahmenbedingungen & Projektplan

Das Projekt erstreckt sich über insgesamt 5 Jahre (2023 – 2027). Ab 2024 starten wir mit wöchentlichen Gruppenangeboten. Die Gruppen sind zwischen 8 und 15 Teilnehmenden groß. Begleitet werden die Gruppen durch Honorarkräfte. Die Anleitung und Fortbildung übernimmt eine pädagogische Fachkraft vom FeD.

Ansprechpartnerin:

Jana Rademacher – pädagogische Koordinatorin

E-Mail: rademacher@fed-aachen.de

Telefon: 0241 /41 31 19 -24

Das Projekt wird gefördert durch die StädteRegion Aachen.